„…dass wir die Literatur nicht als ein beliebiges Anhängsel des Geistes ansehen, das auch wegbleiben könnte, sondern als eine seiner stärksten Funktionen.“
(Hesse: Briefe).

bisherige Arbeiten - Publikationen


Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, in welchen Bereichen ich bisher schriftlich gearbeitet habe, stelle ich Ihnen hier eine Liste eben dieser Arbeiten für einen ersten Überblick zusammen:

Grundstudium:

  • Philosophie:
    Die Bestimmung und das Zusammenwirken der beiden Grundkräfte der Erkenntnis
    (Lehrveranstaltung: Kants „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht)

  • Neuere deutsche Literaturgeschichte:
    Spiritualismus und Sensualismus bei Heine
    (Lehrveranstaltung: Heinrich Heine. Lyrik und Prosa)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Begriffsinventar von Tragödien. Welche Terminologie lässt sich vergleichend in der „Poetik“ des Aristoteles, in der „Hamburgischen Dramaturgie“ von G.E. Lessing und in einem Studienbrief der Fernuniversität Hagen über heutige literaturwissenschaftliche Dramenanalyse herausstellen?
    (Lehrveranstaltung: Die Aristotelische Dramentradition)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Formale und inhaltliche Analyse der Erzählung „Der Besuch des Schriftstellers“ von Jostein Gaarder
    (Lehrveranstaltung: Einführung in die Erzählanalyse)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Ein Vergleich des Romeo aus Shakespeares „Romeo und Julia“ und des Orest aus Racines „Andromache“
    (Lehrveranstaltung: Aspekte des Dramas)

Hauptstudium:

  • Philosophie:
    Die ontologischen Grundbestimmungen in der „Metaphysik“
    (Lehrveranstaltung: Die „Metaphysik“ des Aristoteles)

  • Neuere deutsche Literaturgeschichte:
    „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann. Text und Film.
    (Lehrveranstaltung: Frühe Moderne)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Das Phantastische in Schillers „Macbeth“-Bearbeitung
    (Lehrveranstaltung: Schillers Dramen)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Keller: „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
    (Lehrveranstaltung: Realismus)

  • Allgemeine Literaturwissenschaft:
    Johann Wolfgang von Goethe: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    (Lehrveranstaltung: Klassik)

Magisterprüfung:

  • schriftliche Arbeit:
    Literatur im zeitgenössischen Jugendbuch

  • mündliche Prüfung Philosophie:
    Die drei Gleichnisse in Platons „Politeia“ +
    Der Freundschaftsbegriff in der „Nikomachischen Ethik“ von Aristoteles +
    Die Philosophie des Heraklit

  • mündliche Prüfung Neuere deutsche Literaturgeschichte:
    Märchen +
    Das Frauenbild im Werk von Thomas Mann

  • mündliche Prüfung Allgemeine Literaturwissenschaft
    Das Werk Tolkiens +
    Gothic Novel +
    Die Epoche der Romantik


Abschlussarbeit der Weiterbildung „Integrative Poesietherapie und Bibliotherapie,Kreatives Schreiben und Biographiearbeit“ an der EAG:

  • Warum Geschichten wirken, wie sie wirken
    Eine Arbeit über Aspekte der Erzählanalyse im Hinblick auf den rezeptiven Ansatz der Poesie- und Bibliotherapie



Veröffentlichungen:

  • „Zauber in der Stadt“ (Kurzgeschichte)
    In: „Vom Leben und Schweben in Wuppertal“. Hrsg. André Wiesler

  • zusammen mit Annika Goos: "Dramatisierung von Texten, Gedichten und Märchen. Aufzeichnungen aus einem Seminar mit Ilse Orth."
    In: "Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Hrsg. Hilarion G. Petzold, Brigitte Leeser und Elisabeth Klempnauer

  • "Warum Geschichten wirken, wie sie wirken
    Eine Arbeit über Aspekte der Erzählanalyse im Hinblick auf den rezeptiven Ansatz der Poesie- und Bibliotherapie"
    In: https://www.fpi-publikation.de/polyloge/